Ich mag Fleisch und meine Kinder mögen Fleisch auch! Aber…

Weißt du, was es bedeutet, jeden Tag Fleisch zu essen?

Tiere werden auf mehr oder weniger respektvolle Weise gezüchtet und geschlachtet, je nachdem, welches Label, welche Herkunft und welche Qualität das Fleisch hat, das du kaufst.
Diese Tiere brauchen Platz, viel Platz, um zu wachsen und zu gedeihen. Sie brauchen Wasser und Nährstoffe, vor allem Proteine. Und sie stoßen Treibhausgase aus, viele Treibhausgase!
Auch diese Proteine müssen produziert werden, und das braucht Platz, viel Platz und Wasser, viel Wasser!

Stell dich vor, um ein Kilogramm Rindfleisch zu produzieren, braucht man etwa 15’500 Liter Wasser und ca. 250 m2 Land. Und es werden 23,8 kg CO2/kg freigesetzt!

Zum Vergleich: Für 1 kg Schweine- oder Hühnerfleisch werden etwa 70 m2 benötigt und 6’000 L resp. 4’250L Wasser verbraucht.

 

Was kann ich persönlich tun, um diese Wirkung zu minimieren, fragst du?

Erstens kannst du deinen Fleischkonsum auf 1-3 Mal pro Woche reduzieren.

Und die Portionsgröße reduzieren.

Ernährungswissenschaftler sind sich einig, dass eine Portion von 60 g Protein pro Person und Tag für einen 75 kg schweren Erwachsenen ausreichend ist. Dies entspricht etwa 8 hartgekochten Eiern oder einem 200g Steak.

Zweitens: Proteine sind nicht nur in Fleisch enthalten. Es gibt viele Alternativen, vor allem pflanzliche (z. B. Hülsenfrüchte, Kichererbsen, Kohl usw.). Es gibt auch weniger bekannte Alternativen wie Algen oder Insekten.

 

Hast du übrigens schon einmal Insekten probiert?

Wenn du schon einmal durch Asien, Mittel- oder Südamerika oder Afrika gereist bist, hast du das bestimmt schon erlebt. Oder du hast zumindest die Stände auf den Märkten gesehen, an denen Insekten angeboten werden.

Wenn du noch nicht bereit bist, diese nährstoffreichen Proteine in deine Ernährung aufzunehmen, kann ich deine Zurückhaltung verstehen. Ich habe auch selber ein wenig Zeit gebraucht !

Aber in der Zwischenzeit kannst du diese Proteine vielleicht an dein Haustier verfüttern.

Vögel, Reptilien, Fische, Katzen und sogar Hunde, ebenso wie Geflügel und Schweine essen Insekten auf natürliche Weise.

Ich habe dir eine Liste mit Argumenten zusammengestellt, die dir zeigen sollen, dass Insektenprotein eine ernstzunehmende Alternative ist, die man für die Ernährung von Tieren und Menschen in Betracht ziehen sollte.

Jedem Argument wird ein eigener, ausführlicher Artikel gewidmet, der das Argument untermauert. Danke im Voraus für die Geduld.

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Frage mit deinen Kontaktdaten unter diesem Link!

 

Insektenprotein

 

Die 10 Argumente für Insektenprotein.

    1. Insekten gehören zum natürlichen Verzehrsverhalten von Fischen, Reptilien, Vögeln und Geflügel und teilweise auch von Schweinen.
    2. Außerdem essen weltweit bereits zwei Milliarden Menschen Insekten (etwa 1/4 der Weltbevölkerung).
    3. Insekten weisen hohe Wachstums- sowie Vermehrungsraten und kurze Reproduktionszyklen auf.
    4. Insektenlarven sind protein- und fettreich.
    5. Insektenprotein ist eine Alternative zu Soja und Fisch-mehl im Futter von Monogastriern und Fischen. Die Importabhängigkeit betreffend Futterprotein wird dadurch vermindert.
    6. Insektenfett eignet sich als Ausgangssubstrat für die Biodieselproduktion.
    7. Insekten produzieren bioaktive Substanzen: Laurinsäure, Chitin, antimikrobielle Peptide.
    8. Insekten haben einen kleinen Flächenanspruch und geringen Wasserverbrauch. Ackerland wird nicht konkurrenziert.
    9. Insekten lassen sich im Klein- bis Industriemassstab weltweit produzieren.
    10. Insekten können auch eine Lösung für die Verarbeitung von organischen Abfällen bieten.

 

Quellen:

– AgriTech, Insects as feed, Alternative proteins – the trend towards meat, dairy and feed substitutes. by Bryan, Garnier & co, June 2022.

– Insekten als alternative Proteinquelle zu importierten Eiweissträgern, A. Bracher, Agroscope, Schweiz, 2019

– Vidal, apports nutritionnels journaliers recommandés,2019